Opa Zeus und Onkel Dino

02.02.2020



Also, die Geschichte der Familie Zeus ist die Geschichte von


Intrigen, Verrat, Gewalt

 -  weil nur das Wort des Einen etwas gilt.

Onkel Dino sorgt bei den Jungs (O. und Ari) dafür, dass sie alles auch einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen bekommen, zum Beispiel beim Essen:

Entweder durften wir in seiner Badewanne essen (...) oder er servierte uns die Teller mit den Käsebroten oben auf seinem Kleiderschrank in seinem Schlafzimmer. Wir sollten dann von oben die Schönheit der Welt bewundern.

Letzteres ist der Blick (eines) Gottes auf (s)eine Schöpfung, ersatzweise der Blick aus dem Flugzeug oder aus der ISS.

Auf jeden Fall hatte der Onkel Dino das Volllkommenheitsgesetz für eine Mahlzeit entwickelt:

Wenn es dir nicht schmeckt, dann umwickle es mit Speck, überbacke es mit Käse oder tunke es in Schokolade.

Nun verfasste Onkel Dino nicht nur Gesetze und las Märchen vor, sondern führte die Jungs auch in die Welt der Oper ein, mit Ausnahme von Wagner, aber das wissen wir ja schon:

Die Oper war für uns sozusagen der Nachfolger von Grimms Märchen. Eine Offenbarung: wie wenn man von der Kinderstunde im Fernsehen direkt auf Hardcore zappt.

Über die Luftgeige, Bach und Brahms ging es so  zu Rock und Blues - und endete in der Band, die in Onkel Dinos Scheune probte.


Auf diese Art geprägt, kann O. es eigentlich mit der Welt aufnehmen.  

Und er fing, gemeinsam mit Nienke, beim verhassten Zeus an. Nienke ist übrigens holländisch und bedeutet "Die kleine Mutige".

Nienke hat zu der Zeit bereits ein "Damals", dafür gibt es einen Namen "Hank von Rohm". Der war ihr Chef, damals, ihm vertraut sie. Jetzt braucht sie eigentlich Anonymität, was aber schwierig ist. So erzählt sie das dem O.

Gegen Zeus bringt sie ins Gespräch, was bekannt ist:

Also, wir wissen, dass er eine Affäre mit ihr hatte. 

Er hat ihr jeden Monat Geld überwiesen.

Sie wurde tot aufgefunden.

Ja, vor 42 Jahren.

Ja, er war in diesem Hotel.

Zeus benutzt die Menschen, wie es ihm gefällt, er frisst sie, und wenn er sie nicht mehr braucht, dann spuckt er sie aus.

Und das Kind, hakte ich nach, sie hat vor ihrem Tod entbunden.

Das Kind war der Schlüssel. Das entscheidende Teil einer Indizienkette.

© 2022 Elisabeth Mayer. Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s